
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2021
Aus der Krise lernen – das Virus in der Welt
Zu Beginn der Corona-Welle machten schlimmste Szenarien über die Ausbreitung des Virus vor allem über den afrikanischen Kontinent die Runde. Inzwischen ist die Welt, und insbesondere der Globale Süden, bei uns fast ganz aus dem Blick geraten. Zu sehr beschäftigen uns selbst die Folgen der Pandemie. Was aber heißt diese neue Bedrohung für Gesundheit, Bildung und Ökonomie in den Entwicklungsländern? Als globale Herausforderung schlägt sich die Pandemie auch auf die internationalen Beziehungen, die großen Organisationen und den Welthandel nieder. Gibt…
Erfahren Sie mehr »Politische Partizipation in Deutschland
Stimmt es, dass "die da oben" tatsächlich machen, was sie wollen? Welche Möglichkeiten besitzen die einzelne Bürgerin, der einzelne Bürger, an der politischen Willensbildung und den Entscheidungsprozessen mitzuarbeiten? Thematisiert werden die Wahlen zum Deutschen Bundestag, sowie zu Landes- und Kommunalparlamenten; die Funktion der politischen Parteien, von Interessenverbänden sowie die Möglichkeit von Petitionen.
Erfahren Sie mehr »Offene Diskussion: Wie sollten Medien berichten? – Online-Veranstaltung
Medien werden oft kritisiert: zu einseitig, nicht unabhängig genug, zu weit weg vom Alltag der Menschen. Aber wie sähe eigentlich der ideale Journalismus aus? Über diese Frage möchten wir mit Ihnen diskutieren. Das Projekt "streitgut" veranstaltet deutschlandweit offene Diskussionsveranstaltungen zu wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen. Das Besondere dabei ist das Format, das in Harvard entwickelt wurde: kein Vortrag, kein Podium -- alle, die im Raum sind, diskutieren mit. Sie auch?
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Die Verkehrswende für München – Abschied von der autogerechten Stadt
Der Koalitionsvertrag der grün-roten Stadtregierung beschreibt die Ziele der aktuellen Legislatur glasklar: Vorrang für Fußgänger, Radfahrerinnen und den öffentlichen Nahverkehr, mehr Sicherheit und eine höhere Aufenthaltsqualität insbesondere für die schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen, eine weitgehend autofreie Altstadt bis 2025. Georg Dunkel, Mobilitätsreferent der Landeshauptstadt, erläutert, wie das ambitionierte Programm konkret umgesetzt werden soll. In welchen Schritten wird die Verkehrswende eingeleitet? Welche Maßnahmen haben Priorität? Wie können die unterschiedlichen Interessen austariert werden? Im Anschluss an den Vortrag kommentieren Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen…
Erfahren Sie mehr »Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten – Online-Veranstaltung
Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter - bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten, und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschaftswohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt. In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen.
Erfahren Sie mehr »Bitte alle Platz nehmen! Neue Nutzung des öffentlichen Raums
Die Wünsche an öffentliche Räume sind hoch: Sie sollen Orte der Erholung, Orte des Feierns sowie Orte des kulturellen Austauschs und des Handels sein. Welche Konzepte erlauben allen Bürgerinnen und Bürgern eine vielfältige Nutzung und sind zugleich ökologisch und gerecht? Podiumsgespräch mit: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München Eva Kail, Stadt Wien In Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Evangelischen Stadtakademie München
Erfahren Sie mehr »