Infrarot-Astronomie

Deutsches Museum Museumsinsel 1, München
Veranstaltungskategorien:

Das kalte Universum. Mit Infrarot-Strahlung die kältesten Objekte im Universum beobachten. Infrarot-Strahlung, oft auch bekannt als Wärmestrahlung, umfasst den Teil des Spektrums zwischen rotem Licht und Radiostrahlung. In diesem Wellenbereich kann man die kältesten Objekte im Universum beobachten, wie z.B. Gaswolken zwischen den Sternen oder Eis-Asteroiden im äußersten Teil des Sonnensystems. Außerdem kann man durch […]

Erfahren Sie mehr »

Die Macht des Ethnischen. Trennlinien auf dem Balkan.

Münchner Volkshochschule Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorie:

Mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit das ehemalige Jugoslawien zerbrach. Verheerende Kriege entlang ethnischer Grenzen in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo folgten. Es war die Stunde der Nationalisten. Cyrill Stieger hat die einst multikulturelle Region, aus der er in den 1990er Jahren berichtete, neuerlich bereist, um herauszufinden, ob die Gräben in den vergangenen Jahrzehnten zugeschüttet […]

Erfahren Sie mehr »

Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung und Integration

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Die Ausstellung „Ungehört – die Geschichte der Frauen“ richtet ihren Blick auf Erfahrungen und Schicksale, Verluste, Erfolge und Leistungen von Frauen während Flucht, Vertreibung und Integration. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Millionen von Deutschen ihre Heimat im östlichen Europa verlassen. Es waren vor allem Frauen, die sich als erste auf den, oft sehr beschwerlichen, Weg […]

Erfahren Sie mehr »

RADIKALE ZÄRTLICHKEIT – WARUM LIEBE POLITISCH IST

schwere reiter Dachauer Straße 114, München

In ihrem 2021 erschienenen Bestseller nimmt Autor*in Şeyda Kurt gängige normative Konzepte und Narrative von Liebe auseinander und hinterfragt die Bedingungen von Zärtlichkeit, die sie in ihren Beziehungen leben möchte. "Eine Ethik der radikalen Zärtlichkeit ist eine Ethik der Gerechtigkeit. Sie ist eine Ethik des neuen Miteinanders, das sich gegen die gewaltvollen Logiken und ihren […]

Erfahren Sie mehr »

Seminar: „Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft?

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Welche Rolle spielte die Sprache beim Aufstieg der Nationalsozialisten? Wir blicken auf die Geschichte und auf von der NS-Diktatur geprägte Begriffe, die auch heute wieder Eingang in Politik und Alltag gefunden haben. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Erfahren Sie mehr »

AIDS als kollektives Trauma

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Als in den 1980er Jahren die Immunschwächekrankheit AIDS zum ersten Mal auch in Deutschland festgestellt wurde, wirkte sie selbst auf Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen rätselhaft. Gleichsam war der öffentliche Diskurs spekulativ, pauschalisierend und diskriminierend. Vor allem homosexuelle Männer – die statistisch am häufigsten betroffene Gruppe – leideten massiv unter dem Stigma einer Krankheit, die in dieser […]

Erfahren Sie mehr »