Hörspielpremiere: „Der Betreuer“ von Nis-Momme Stockmann

GESELLSCHAFTSRAUM Buttermelcherstr. 15, München, Bayern
Veranstaltungskategorien:

Wo bleibt in einer durchoptimierten Welt noch Platz für das „schöne Leben“? Und wie weit können wir diese Selbstoptimierung treiben? Davon erzählt Der Betreuer von Autor und Theaterregisseur Nis-Momme Stockmann: Nach neun Jahren im Job als Risikocontroller ist Dante Meyrowitz im Hamsterrad seiner Existenz gefangen. Lösung verspricht das „Betreuerprogramm“, ein Modellversuch der Bundesregierung zur Vorbeugung […]

Erfahren Sie mehr »

Paul Höcker. gefeiert, geoutet, vergessen

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Gespräch mit Stefan Gruhne und Christina Spachtholz Paul Hoecker (1854-1910) prägte die Münchner Kunstszene des späten 19. Jahrhunderts. Als Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste zählten nahezu alle Maler*innen der Künstlergruppe Die Scholle sowie viele Illustrator*innen der Zeitschriften Simplicissimus und Die Jugend zu seinen Schüler*innen. Auch mit dem Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld tauschte sich Hoecker privat darüber aus, ‚kontrasexuell veranlagt‘, […]

Erfahren Sie mehr »

TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Kurator*innen-Rundgang mit Karolina Kühn Unsere Kuratorin Karolina Kühn gibt einen Einblick in die Ausstellung TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950, die sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widmet. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, […]

Erfahren Sie mehr »

Dokumentarfilm mit Expertengespräch: „Cow“

Münchner Volkshochschule Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorien:

Andrea Arnold begleitet die Milchkuh Luma über mehrere Jahre und zeigt deren Arbeitsalltag: keine romantische Annäherung, sondern die Lebensrealität einer Milchkuh. Der Film lässt uns an Lumas Leben teilhaben, damit wir sowohl ihre Schönheit als auch die Herausforderung ihres Lebens erkennen - und ihre großen Dienste an uns Menschen wertschätzen. Aus der Filmreihe „Green Visions“: […]

Erfahren Sie mehr »

TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Kurator*innen-Rundgang mit Anna Straetmans und Sebastian Huber Die beiden Kurator*innen Anna Straetmans und Sebastian Huber geben einen Einblick in die Ausstellung TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950, die sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widmet. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die […]

Erfahren Sie mehr »

„Zuerst brannten die Bücher…“: Die Bibliothek des Instituts für Sexualwissenschaft im Fokus der Bücherverbrennungen 1933

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorie:

Gespräch mit Rainer Herrn und Magdalena Pulz Am 10. Mai 1933 brannten in Berlin mehr als 20.000 Bücher. Auf der ‚Schwarzen Liste‘ standen vor allem jüdische Autor*innen, aber auch Bertold Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Kästner oder Heinrich Mann. Sie waren dem NS-Regime zu links, zu liberal, zu pazifistisch oder zu regimekritisch. Auch wissenschaftliche Werke von […]

Erfahren Sie mehr »