„Warum ist Kamilla schön? Von Kunst, Künstlern und Kunsthandel“ (2023)

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Referent: Thomas B. Schumann (Hürth) Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Hugo Perls, 1886 in Rybnik/Oberschlesien geboren, war zunächst in Berlin als Jurist im Auswärtigen Amt tätig. Früh interessierte er sich für Kunst, erwarb Werke von Zeitgenossen und betätigte sich mäzenatisch. Dem jungen Ludwig Mies van der Rohe erteilte er den […]

Erfahren Sie mehr »

NeuMünchner aus dem Osten. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge in der Stadt

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Referentin: Patricia Erkenberg M.A. Startpunkt: Marienplatz, am Fischbrunnen Endpunkt: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung erforderlich telefonisch unter 089/449993-0 oder per E-Mail an poststelle@hdo.bayern.de Die Landeshauptstadt München und Bayern wurden in der Nachkriegszeit auch durch deutsche Vertriebene und Flüchtlinge geprägt. In einem thematischen Stadtrundgang zeigt das HDO […]

Erfahren Sie mehr »

Lesung und Literaturtalk im Rahmen der Nacht der Bibliotheken mit Joanna Bator

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorie:

Im Rahmen der Nacht der Bibliotheken liest die Trägerin des Eichendorff-Literaturpreises (2022) Joanna Bator aus ihrem fesselnden Roman über das Schicksal schlesischer Frauen, die von Krieg und Unglück gezeichnet wurden und erst Jahrzehnte später die einst verlorenen Chancen wieder in die Realität umsetzen können. Kalina Serce, jüngster Spross einer Frauendynastie, Erforscherin einer düsteren Familiengeschichte, betritt […]

Erfahren Sie mehr »

Führung durch die HDO-Bibliothek mit Patricia Erkenberg M.A. im Rahmen der Nacht der Bibliotheken

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Die HDO-Bibliothek ist die größte öffentliche Spezialbibliothek in Bayern mit etwa 90.000 Medien und 383 laufenden Periodika. Jährlich werden durchschnittlich 5.000 Bücher ausgeliehen. Das Sammelgebiet der Bibliothek umfasst Landeskunde, Volkskunde und die Geschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, einschließlich Flucht, Vertreibung und Integration in Bayern. Der Fokus liegt auf der Geschichte und Kultur der […]

Erfahren Sie mehr »