Willkommen bei Eintritt.Frei
Vor Ort und für zu Hause
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen finden Sie auf Eintritt.Frei vom 02. November bis einschließlich 07. März verstärkt Hinweise zu kostenlosen Angeboten, die Sie von zu Hause aus online oder im Rundfunk nutzen können.
München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.
Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2020
Dialogführung
Dialogführung zum Werk von Felix Gonzalez-Torres und der Architektur von Herzog & de Meuron in der Sammlung Goetz Teilnahme: kostenlos nach Anmeldung Im Rahmen einer Dialogführung mit Cornelia Gockel und Annabel Weichel-Prechtl (Sammlung Goetz) zur Kunst und Architektur können wir einer begrenzten Teilnehmerzahl einen Einblick in das Werk von Felix Gonzalez-Torres geben und neben dem Billboard auch die permanente Installation des Künstlers, sowie Teile des Gebäudes von Herzog & de Meuron besichtigen. Teilnahme: Kostenlos nach Anmeldung, max. 13 Teilnehmer*innen Dauer:…
Erfahren Sie mehr »Von der Handwerkerstadt zum Nobelviertel – Stadtteilspaziergang durch das Lehel
Wo früher die Waschermadl, Müller und Flößer ihrem Handwerk außerhalb der Stadtmauern nachgingen, ist das Lehel entstanden. Auf unserem Rundgang erleben Sie verschiedene Kirchen, ein Kloster, einen Dichter und einen König. Der Spaziergang endet in der Kirche St. Lukas. Treffpunkt: St.Anna-Klosterkirche Team: Gundula Kronawitter, Sylvia Kube
Erfahren Sie mehr »Von der Handwerkerstadt zum Nobelviertel – Stadtteilspaziergang durch das Lehel
Wo früher die Waschermadl, Müller und Flößer ihrem Handwerk außerhalb der Stadtmauern nachgingen, ist das Lehel entstanden. Auf unserem Rundgang erleben Sie verschiedene Kirchen, ein Kloster, einen Dichter und einen König. Der Spaziergang endet in der Kirche St. Lukas. Der Stadtteilspaziergang zu "München mit anderen Augen sehen" findet in Zusammenarbeit mit dem Evang.-Luth. Dekanat München statt.
Erfahren Sie mehr »Auf den Spuren des Bauhauses in München – Radtour zu ausgewählten Gebäuden
Mögliche Alternative bei Regen: Es wäre denkbar, die Tour leicht modifiziert mit der Tram durchzuführen. Die Radtour findet in der Reihe "München mit anderen Augen sehen" in Zusammenarbeit mit dem Evang.-Luth. Dekanat München statt.
Erfahren Sie mehr »3 Johannes-Kirchen, 1 Künstlervilla und kleine Herbergshäusl – Ein Spaziergang durch Haidhausen
Vom Celibidache-Forum aus - mit der "Blauen Scheibe" im Hintergrund - erkunden wir das bäuerliche und künstlerische Haidhausen. Wir hören von einem "Bettelpfarrer", einem besonderen Brauereigründer und von Revolutionären. Der Spaziergang zu "München mit anderen Augen sehen" findet in Zusammenarbeit mit dem Evang.-Luth. Dekanat München statt.
Erfahren Sie mehr »München 1972 – Rundgang im Olympiapark
Das Jüdische Museum München lädt zum Jahrestag des Olympia-Attentats zu einem Rundgang in den Olympiapark zum „Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972“ ein. Zunächst galten sie als die „heiteren Spiele“ von München, am 5. September 1972 unterbrach das Attentat auf die israelische Olympiamannschaft die Olympischen Spiele jäh. Elf Mitglieder des israelischen Teams wurden in München ermordet, auch ein bayerischer Polizist kam zu Tode. Seit 2017 existiert im Olympiapark ein Erinnerungsort, der über die Ereignisse im September 1972 sowie deren Vor- und Nachgeschichte…
Erfahren Sie mehr »