
November 2021
90 Jahre Synagoge Reichenbachstraße
Das historische Baudenkmal wird saniert Baustellenbesichtigung in der Synagoge Reichenbachstraße Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa - meist aus Osteuropa - bestand, die Synagoge wieder einweihen, und…
Erfahren Sie mehr »90 Jahre Synagoge Reichenbachstraße
Das historische Baudenkmal wird saniert Baustellenbesichtigung in der Synagoge Reichenbachstraße Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa - meist aus Osteuropa - bestand, die Synagoge wieder einweihen, und…
Erfahren Sie mehr »90 Jahre Synagoge Reichenbachstraße
Das historische Baudenkmal wird saniert Baustellenbesichtigung in der Synagoge Reichenbachstraße Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa - meist aus Osteuropa - bestand, die Synagoge wieder einweihen, und…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
90 Jahre Synagoge Reichenbachstraße
Das historische Baudenkmal wird saniert Baustellenbesichtigung in der Synagoge Reichenbachstraße Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa - meist aus Osteuropa - bestand, die Synagoge wieder einweihen, und…
Erfahren Sie mehr »90 Jahre Synagoge Reichenbachstraße
Das historische Baudenkmal wird saniert Baustellenbesichtigung in der Synagoge Reichenbachstraße Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa - meist aus Osteuropa - bestand, die Synagoge wieder einweihen, und…
Erfahren Sie mehr »90 Jahre Synagoge Reichenbachstraße
Das historische Baudenkmal wird saniert Baustellenbesichtigung in der Synagoge Reichenbachstraße Im Hinterhof der Reichenbachstraße 27 befindet sich ein historisches Baudenkmal: Die Synagoge Reichenbachstraße. Ein imposanter Bau, der den Ideen der „Neuen Sachlichkeit“ verpflichtet ist und vom Architekten Gustav Meyerstein 1931 für die meist osteuropäischen Zugewanderten der umliegenden Isarvorstadt errichtet wurde. Während des Novemberpogroms 1938 verwüsteten Nationalsozialisten auch diese Synagoge. Nach 1947 konnte die Jüdische Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt aus Überlebenden der Schoa - meist aus Osteuropa - bestand, die Synagoge wieder einweihen, und…
Erfahren Sie mehr »